TEL.: +49 3581 - 7614901

Über uns
gärtnern...anpflanzen...genießen
Willkommen im
Görlitzer Landmarkt
Lokal
Individuell
Beratung
Vielfältig
Regionale Produkte
Henry und Yvonne Herwig betreiben den "Zittauer Gartenmarkt" in zweiter Generation auf der Herwigsdorfer Straße in Zittau. Der Vater von Henry Herwig hat ihn einst gegründet. Im Herbst ist mit Sohn Anton die dritte Generation eingestiegen. "Ich bin letztes Jahr mit meinem Betriebswirtschaftsstudium fertig geworden und auf eigenen Wunsch gleich ins Unternehmen gekommen", berichtet er. Künftig wird er in der Verwaltung tätig sein - und zwar in Zittau, der unverändert weiterbesteht. Der Schritt nach Görlitz ist also kein Umzug, sondern eine Erweiterung. Antons Schwester Marlene macht gerade Abitur und plant danach ein duales Studium. "Das würde auch passen, um später einzusteigen", sagt der Vater.
Von Haus aus heimatverbunden und den Menschen der Region nahe, betreiben wir unser im März 2023 eröffnetes Geschäft aus Leidenschaft. In einem persönlichen Ambiente, geprägt von Naturnähe, Regionalität, Qualität und Kompetenz, fühlen sich unsere Kunden auf Anhieb wohl.
Jungpflanzen kommen von regionalen Gärtnereien
Der Landmarkt wendet sich in einer Linie an Kleingärtner, Selbstversorger und Tierhalter. Sie finden hier Jungpflanzen von regionalen Gärtnereien, Gartengeräte und Zubehör, Gartenerde, Dünger, Sämereien, Folien, Vlies, Drahtzäune, Arbeitsschutzkleidung und alles, was Pferde, Hühner, Kaninchen und Ziervögel brauchen. "Das Sortiment hat sich über die Jahre in Zittau entwickelt", sagt Henry Herwig: ,,Und wir entwickeln es auf Kundenwunsch immer weiter." Was aber klar ist: Der Landmarkt soll weder ein Bau- noch ein Sonderpostenmarkt sein. Letzteres schon deshalb nicht, weil die Herwigs auf bezahlbare Qualität setzen und nicht auf Billigpreise.
Was sofort ins Auge sticht, ist eine Ecke mit regionalen Produkten, darunter vielen Lebensmitteln. Hier gibt es auch das GR-LI-Bräu-Bier aus Görlitz, Menschel-Limo aus Hainewalde, Bauernhofeis aus Oberseifersdorf, Baumkuchen aus Schlegel, Nudeln und Eier aus Kemnitz, Senf aus Zittau, aber auch Kaffee aus Zwickau. ,,Wir schauen mal, wie die Nachfrage ist", sagt Yvonne Herwig. Auf jeden Fall will sich die Firma darauf einstellen: ,,Ich lege auch Listen aus, in denen die Kunden ihre Wünsche und Ideen eintragen können." Während sie darüber berichtet, merkt man ihr richtig an, mit welcher Freude und Leidenschaft sie an ihre Arbeit herangeht und wie sie dafür brennt, die Kunden glücklich zu machen. Sie ist Marktleiterin für beide Märkte, ihr Mann bleibt Geschäftsführer der Landhandel Herwig GmbH Zittau.
Fachpersonal hat sich beworben
Fachpersonal zu finden, sei kein Problem gewesen, berichten die Herwigs. Gesucht haben Sie über die Portale Ebay Kleinanzeigen, Facebook und Instagram sowie über einen Aufsteller vor der Baustelle des Görlitzer Marktes. ,,Wir haben vier neue Kolleginnen eingestellt, aber gefunden hätten wir noch mehr", sagt Anton Herwig. Drei davon werden in Görlitz arbeiten, die Vierte in Zittau. Dafür wechselt eine Zittauer Kollegin, die zwischen den beiden Städten wohnt, nach Görlitz. Die ,,Neuen" sind allesamt vom Fach. Sie waren vorher in Anstellung, wollten sich gern verändert und sind deshalb zum Landmarkt gekommen. ,,Es war uns wichtig, Leute zu finden, die beraten können", sagt Henry Herwig.
Ganz neu ist Görlitz für ihn nicht: Er betreibt an der Paul-Mühsam-Straße seit 22 Jahren einen großen öffentlichen Kompostierplatz. ,, Da fahren quasi unsere potenziellen Kunden ohnehin hierher", sagt er. Deshalb entstand die Idee, in unmittelbarer Nähe zum Kompostierplatz einen ,,,kleinen Markt" zu eröffnen. Außerdem gibt es im Süden der Stadt noch kein vergleichbares Angebot. Und rings herum befinden sich zahlreiche Kleingartenanlagen, also genug potenzielle Kundschaft. Schließlich fanden die Herwigs eine zuletzt brachliegende Betonfläche, auf der früher einmal Garagen standen - und bauten binnen eines Jahres einen Markt, der am Ende doch nicht ganz so klein ausgefallen ist, wie zuerst gedacht.
520 Quadratmeter reine Verkaufsfläche stehen zur Verfügung, dazu kommen das Lager und der Parkplatz.
Insgesamt ist das Grundstück rund 1.200 Quadratmeter groß. Über ein Jahr dauerte es, bis alle Genehmigungen vorlagen. Das Projekt wird mit Fördermitteln des vom sächsischen Landtag beschlossen Haushaltes mitfinanziert. Inzwischen ist der Bau bis auf ein paar kleine Restarbeiten abgeschlossen - und tatsächlich im Zeitplan geblieben. Allerdings ist er teurer geworden. Statt der ursprünglich geplanten Bausumme von gut 600.000€ sind es am Ende zwischen 800.000 und 900.000€ geworden. Die Öffnungszeiten starten vorerst mit 8 bis 18 Uhr an Wochentagen und 8 bis 13 Uhr am Sonnabend. ,,Aber auch hier stellen wir uns auf die Kundschaft ein", sagt Yvonne Herwig.
Qualität
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Freude beim Einkaufen!
Ihr Landmarkt-Team